Energieberatung der Verbraucherzentrale
Online Vorträge der Verbraucherzentrale Energie
Das neue Heizungsgesetz - Die wichtigsten Fakten!
Online-Vortrag am 23. Oktober 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr
Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Diesbezüglich wird häufig von sogenannten Erfüllungsoptionen gesprochen. Dieser Vortrag erklärt unter anderem, was damit gemeint ist, welche Randbedingungen beim Einbau neuer Heizungen zu beachten sind und wie die kommunale Wärmeplanung die Umsetzung beeinflusst.
- Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/das-heizungsgesetz-die-wichtigsten-fakten/1958178
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Online-Vortrag am 24. Oktober und 14. November 2023 von 12:30 – 13:30 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
- Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Energieausweis für Wohngebäude
Online-Vortrag am 9. November 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren
Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Online-Vortrag am 21. November 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?
Online-Vortrag am 5. Dezember 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
- Wie packt man’s richtig an?
Online-Vortrag am 12. Dezember 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Übersicht über alle Online-Vorträge zum Thema Energie: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/veranstaltungen
Härtefallhilfen und Energiesperren-Schutzschirm
Härtefallhilfen für nichtleitungsgebundene Energieträger (Öl, Pellets etc)
https://www.stmas.bayern.de/energiekrise
Hier finden Sie die neuesten Informationen zu den Härtefallhilfen für nichtleitungsgebundene Energieträger sowie den „Härtefallhilfe-Rechner“, mit dem Sie vorab prüfen können, ob Sie Anspruch auf Härtefallhilfen haben. Anträge können online über eine Antragsplattform eingereicht werden, die auf dieser Seite ebenfalls verlinkt wird.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung Scharf: „Energie-Entlastungen für Privathaushalte sind auf der Zielgeraden!“ unter
https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2303-080.php
Energiepreispauschale für Studierende
Die Energiepreispauschale (200 Euro) der Bundesregierung für Studierende können Sie unter
https://www.einmalzahlung200.de
beantragen.
Bayerischen Energiesperren-Schutzschirm (BESS).
https://www.zbfs.bayern.de/foerderung/bess
Dieser gilt jedoch nur für die leistungsgebundenen Brennstoffe wie Gas, Strom und Fernwärme. Der Schutzschirm greift, wenn Bürger davon bedroht sind, von der Energieversorgung komplett abgeschnitten zu sein und andere staatliche Hilfen bereits ausgeschöpft sind. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung dazu:
https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2303-083.php.
Kooperationspartner und Energieberatung der Verbraucherzentrale
Wer ist die Energieberatung der Verbraucherzentrale?
Energieberatung - unabhängig, kompetent und nah
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland und seit 1978 verlässlicher Begleiter auf dem Weg in eine energiebewusste Zukunft.
Bundesweit beraten mehr als 800 Energieberater und Energieberaterinnen im Auftrag der Verbraucherzentrale zu den Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Hohe fachliche Kompetenz und strikte Unabhängigkeit zeichnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale aus.
Für eine ausführliche Beratung bei einem unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale vereinbart die Stadt Geretsried gerne für Sie einen Termin unter 08171-6298-324.
Die kostenlose Beratung findet jeden dritten Donnerstag im Monat statt. Eine Terminvereinbarung ist notwendig.
Die Beratung funktioniert ganz einfach:
kostenlos
Die kostenlose Hotline der Energieberatung der
Verbraucherzentrale erreichen Sie unter: 0800 – 809 802 400, Mo−Do 8−18 Uhr, Fr 8−16 Uhr
Sie schreiben lieber eine E-Mail? Lassen Sie sich online beraten.
Kommen Sie zu uns in eine unserer Beratungsstellen.
Hier können Sie die Daten zur Ihrem Beratungsstützpunkt einfügen
Online-Vorträge für kompakte Informationen. Zur Übersicht…
Eigenbeteiligung bis zu 30 Euro
Wir kommen zu Ihnen nach Hause – falls erforderlich.
Beratungen in unseren Beratungsstellen, per Video, telefonisch oder online sind Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kostenfrei. Erforderliche Beratungen bei Ihnen zu Hause kosten maximal 30 Euro. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei.
Schauen Sie sich unser vielfältiges Angebot an kostenlosen
Online-Vorträgen rund um das Thema Energiesparen an.
Die Beratungen sind aufgrund der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für Sie kostenlos bzw. kosten max. 30 Euro.
Mehr Informationen zur Beratung der Verbraucherzentrale erhalten Sie auch über den Link zur Verbraucherzentrale.
Zu diesen Themen berät Sie die Energieberatung der Verbraucherzentrale:
- Heiztechniken, Energieträger
- Dämmung und Hitzeschutz
- Dämmstoffe, Fenster- und Türentausch
- Energie sparen in der Wohnung:
- Heizkostenabrechnung, Heizungsoptimierung, Gasanbieterwechsel
- Erneuerbare Energien
- Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Heizen mit Holz
- Strom sparen im Haushalt
- Sparsame Haushaltsgeräte, Energielabel, Stromanbieterwechsel
- Gesundes Raumklima:
- Richtiges Lüften, Probleme mit Schimmel?
- Fördermöglichkeiten
- BAFA, KfW-Programme
Bitte beachten Sie auch die unten aufgelisteten Informationsbroschüren.
Flyer Energieberatung Verbraucherzentrale
Ansprechpartner der Stadtverwaltung
Die Energiemanagerin der Stadtverwaltung ist Ihr Ansprechpartner zu Fragen über Stromverbräuchen, Energieeinsparung oder Heizung. Sie kümmert sich um alle energetischen Belange der Geretsrieder Liegenschaften und steht in Kontakt mit Netzbetreibern, Energielieferanten, Fachplanern und Gebäudetechnikern. Als erster Ansprechpartner hilft sie Ihnen gerne weiter bei allen Fragen zu Klimaschutz, Gebäudetechnik und Energieträgern.
Stadt Geretsried
Energiemanagement
Rathaus
Zimmer 016
Karl-Lederer-Platz 1
Geretsried
08171 / 62 98 - 320
08171 / 62 98 - 505

Montag | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Dienstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 -16:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Donnerstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 12:30 Uhr |
Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:
Donnerstags,
16:00 - 18:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.