Museum
Geschichte erleben
Das Museum der Stadt Geretsried ist zu den regulären Öffnungszeiten unter Einhaltung von 2G+ zu besuchen.
Weiterhin haben Interessenten die Möglichkeit, im Onlineshop des Museums zu stöbern und sich für die Weihnachtsfeiertage mit Geschenken und Lesestoff einzudecken. Die teilweise vergriffene Ausgabe der „Industriepioniere in Geretsried“ gibt es jetzt beispielsweise wieder in gedruckter Form (12,50 €).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Verwaltung der Stadt Geretsried
Bitte berücksichtigen Sie die Hygiene- und Sicherheitsstandards:
Diese umfassen u. a.:
- 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet)
- Tragen von FFP2-Maske
- Mindestabstand von 1,5 m
- Menschenansammlungen vermeiden
- Öffnungszeiten bleiben wie bisher
- max. 6 BesucherInnen
- Gruppenführungen, Veranstaltungen und Kinobesuche sind derzeit nicht möglich
Hinweise zum Museumsbesuch:
- Bitte tragen Sie im gesamten Museumsbereich eine FFP2-Maske
- Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Museums
- Bitte wahren Sie 1,5 m Sicherheitsabstand zu anderen Personen
- Niesen und Husten Sie bitte in die Armbeuge
- Warten Sie bei schmalen Durchgängen und Treppen, bis der Bereich wieder frei ist
- Betreten Sie kleinere Räume erst, wenn darin der Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 Meter eingehalten werden kann
- Verweilen Sie nicht zu lange vor einzelnen Ausstellungsstücken, um auch andere BesucherInnen den Blick auf die Ausstellungsobjekte zu ermöglichen.
- Bitte verwenden Sie für Hörer der Medienstationen neue für Sie bereitliegende Plastiktüten und werfen Sie sie nach Gebrauch in die Müllkörbe
- Bitte waschen Sie sich die Hände nach Drücken einer Hörstation, nach dem Benutzen eines Handlaufs, Türgriffs, nach der Toilette, etc.
Das im Herbst 2013 eröffnete Museum der Stadt Geretsried umfasst die Sammlungsbeständen des ehemaligen Heimatmuseums und nimmt seine Besucher mit auf eine spannende Reise durch die bewegte Geschichte der Stadt.
Die Reise startet mit einem Einblick in die Anfangsjahre der Kommune und beleuchtet zunächst ihre Entwicklung von der Schwaige Geretsried bis zur Gemeindegründung 1950.
In den Kapiteln „Rüstungsbetriebe/Zweiter Weltkrieg“ werden die Schrecken des Dritten Reiches und die Bedeutung der beiden Rüstungsbetriebe DAG (Dynamit Aktiengesellschaft) und DSC (Deutsche Sprengchemie) thematisiert sowie das Thema „Flucht und Vertreibung“ anschaulich dargestellt.
Nach der Ankunft der Heimatvertriebenen in Geretsried mussten diese oft jahrelang ein karges Leben in Holzbaracken fristen, wie es eine Inszenierung zeigt. Mit einem Blick zurück in die alte Heimat wird das Mitgebrachte dargestellt und ein Bogen vom Egerländer Instrumentenbau zum donauschwäbischen Weinbau, vom oberschlesischen Bergbau bis zum Urzelbrauchtum der Siebenbürger Sachsen gespannt.
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch | 14.00 - 16.00 Uhr |
Donnerstag | 17.00 - 19.00 Uhr |
Freitag | 14.00 - 16.00 Uhr |
Samstag | 14.00 - 16.00 Uhr |
Sonntag | 14.00 - 16.00 Uhr |
Das Museum ist am 25.05.2022 (Betriebsausflug) und am 26.05.2022 (Christi Himmelfahrt) geschlossen.
Erwachsene:
€ 4,--
Ermäßigter Eintritt:
€ 2,-- (Schüler und Studenten nach Vorlage des Ausweises)
Führung:
€ 20,-- (nach telefonischer Voranmeldung unter 08171/6298 161)
Eintritt kostenlos:
- Kinder bis 6 Jahre
- Schüler im Rahmen des Unterrichts
- Inhaber der Sozialcard
- Inhaber der Redcard
- ICOM-Mitglieder
Durch die moderne Aufzugsanlage und eine behindertengerechte Sanitäreinrichtung ist das Museum für jeden erlebbar.
Das Museum ist am 25.05.2022 (Betriebsausflug) und am 26.05.2022 (Christi Himmelfahrt) geschlossen.
Museum der Stadt Geretsried
Graslitzer Straße 1
Geretsried
08171 / 62 98 - 160
08171 / 62 98 - 507

Montag | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Dienstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 -16:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Donnerstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 12:30 Uhr |
Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:
Donnerstags,
16:00 - 18:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.