Stadtzentrum Geretsried
City Offensive
Aufgabengebiet
Die City Offensive erarbeitet Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Warum lohnt ein Besuch im Stadtzentrum für eine Einheimische und Besucher? Wie soll das Marketing für das Zentrum und für Nebenzentren wie die Sudetenstraße künftig aussehen und organisiert sein?
Die Geretsrieder Innenstadt hat sich in den vergangenen Jahren baulich stark verändert. Die Klärung dieser Fragen ist zentral für die weitere Stadtentwicklung.
Eine grundsätzliche Lösung war bereits im November 2021 von rund 25 Geretsriedern und Geretsriederinnen definiert worden. Nun startet die Umsetzung der sogenannten "City Offensive". Der Anstoß hierzu kam nicht zuletzt auch von Seiten des Innenstadtvereins ProCit Geretsried e.V., welcher ebenfalls eine Diskussion über künftige Vermarktungsstrukturen angeregt hatte.
Entstehungsprozess und Handlungsfelder
Die imakomm untersuchte im Frühherbst 2021, worin die Anforderungen an ein mögliches City- bzw. Stadtmarketing liegen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. In einem Workshop erarbeitete ein Kreis aus rund 25 Personen Anforderungen und Lösungen an das künftige City- /Stadtmarketing in Geretsried. Am Workshop nahmen Personen aus unterschiedlichen Branchen (Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk, Kultur und Tourismus) sowie Vertreter der Stadtverwaltung und des Stadtrates teil. Die Ergebnisse wurden mit Empfehlungen der imakomm abgeglichen und zu grundsätzlichen Rahmenvorgaben verdichtet.
"Uns war zu Beginn wichtig, überhaupt erst einmal einen Grundkonsens zu einer Lösung gemeinsam mit unterschiedlichsten Personen und Interessensgruppen zu finden – ergebnisoffen und in einem ehrlichen Diskurs", sagt Erster Bürgermeister Michael Müller. "Das ist uns gut gelungen. Der grundsätzliche Weg scheint klar. Nun geht es darum, möglichst viele Meinungen, Anforderungen und Ideen von den Geschäftstreibenden, von Immobilieneigentümern und anderen Akteuren einzuholen und Details zur Lösung auszuarbeiten. Deshalb starten wir nun mit dem eigentlichen Projekt 'City-Offensive Geretsried'."
Geretsrieder Initiativ-Plattform
Im Rahmen des Workshops wurde die sogenannte "Geretsrieder Initiativ-Plattform" (GIP) konzipiert. Als interdisziplinär besetzte Projektgruppe könnte sie in Zukunft die gemeinsame Planung und Koordination von Aktivitäten mit dem Fokus auf die Innenstadt und die weiteren Zentren in Geretsried angehen.
Die Idee der Geretsrieder Initiativ-Plattform und damit die künftige Struktur des City-/Stadtmarketings werden in den kommenden Monaten detailliert ausgearbeitet. Dabei soll es ganz konkret um mögliche Aufgaben, um Budgets oder eine eigene Geschäftsordnung gehen.
Entwicklung einer Innenstadt-Strategie
Wie entsteht ein buntes, vielfältiges Zentrum in Geretsried, das viele Besucher anlockt? Neben optimierten Vermarktungsstrukturen müssen – zusätzlich zu den baulichen Veränderungen – weitere Besuchsgründe geschaffen werden.
"Da ein City- bzw. Stadtmarketing ohne die passende Innenstadtstrategie wenig Sinn ergibt, werden wir parallel und mit imakomm auch ein so genanntes 'funktionsräumliches Entwicklungskonzept' erarbeiten. Auch dieses wird dann von der Projektgruppe, die auch die Marketing-Überlegungen begleiten wird, mit erarbeitet", so Projektleiterin Verena Heiler-Loth. "Die imakomm liefert die Daten und Vorschläge, die Projektgruppe diskutiert und entwickelt diese weiter. Es werden also unter anderem aktuelle Bestandsdaten erhoben und Ansiedlungspotenziale unterschiedlichster Branchen und Bereiche geprüft. Uns ist wichtig, dass das Ganze kein 'Projekt von außen' wird. Vielmehr sollen relevante Akteure aus Geretsried wie Gewerbetreibende, Vereine und Verwaltung aktiv in den Prozess mit eingebunden sein. Im Laufe des Prozesses wird es deshalb neben der Projektgruppe unterschiedliche Beteiligungsformate geben. Dazu zählt der Austausch innerhalb mehrerer Expertenrunden und Gesprächen mit Einzelpersonen."
Die Umsetzung der City Offensive und das funktionsräumliche Entwicklungskonzept werden im Rahmen des Sonderfonds der Bayerischen Städtebauförderung "Innenstädte beleben" mit einem Anteil von 80% gefördert.
Point of Sale Befragung
Der Umbau des Stadtzentrums ist in seinen wesentlichen Zügen abgeschlossen. Gleichzeitig ist ein lebendiges Zentrum ein Prozess. So werden kontinuierlich Maßnahmen umgesetzt, um die Attraktivität und Funktionalität der Innenstadt nachhaltig zu gestalten und zu sichern.
Im Rahmen der Cityoffensive ist es vorgesehen, die Situation in den zentralen Versorgungsbereichen regelmäßig zu evaluieren. Ziel dieser Erhebung ist es, die aktuellen Bedürfnisse und Bedarfe von Besucherinnen und Besuchern sowie von Händlerinnen und Händlern in die künftigen Entwicklungen einzubeziehen.
Inhalte, Schwerpunkte und Zielsetzung der Befragung:
- Analyse der aktuellen Situation in den zwei zentralen Versorgungsbereichen (Karl-Lederer-Platz und Egerlandstraße, Sudetenstraße)
- Erfassung der Einschätzungen und Bedürfnisse von Handel und Kundschaft
- Bewertung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Zentren
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche
An vier Tagen wurde die Point-of-Sale-Befragung durch die imakomm Akademie GmbH durchgeführt. Befragt wurde vor Ort mithilfe von Tablets. Eine spätere Teilnahme auf eigenem Endgerät wurde durch die ausgehändigten QR-Codes ebenfalls ermöglicht. Die Befragung fand an zwei Standorten in Geretsried – dem Karl-Lederer-Platz und der Sudetenstraße – statt.
Die Fragen enthielten unter anderem Themen wie die Häufigkeit der Einkäufe, Besuchsgründe, Aufenthaltsdauer, Erreichbarkeit sowie Positivmerkmale und Potentiale an den gewählten Standorten.
Die einzelnen Ergebnisse der Befragung finden Sie hier.
Ansprechpartner in der Stadtverwaltung
Auf städtischer Seite wird das Projekt von Frau Verena Heiler-Loth und Frau Rebecca Geisler von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Stadtmarketing & Stadtentwicklung durchgeführt.
Stadt Geretsried
Wirtschaftsförderung
Rathaus
Zimmer 105
Karl-Lederer-Platz 1
Geretsried
08171 / 62 98 - 445
08171 / 62 98 - 508
| Montag | 07:30 - 12:30 Uhr | |
| Dienstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 -16:00 Uhr |
| Mittwoch | 07:30 - 12:30 Uhr | |
| Donnerstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
| Freitag | 07:30 - 12:30 Uhr |
Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:
Donnerstags,
16:00 - 18:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.