Elektromobiltät
in der Stadt Geretsried
Ladeinfrastruktur
Der Individualverkehr steht vor dem größten Umbruch in der Geschichte des Verkehrs. Mit den durch die Verbrennung von fossilen Treibstoffen entstehenden Problemen findet ein grundlegendes Umdenken in der Mobilität statt. Auch die Stadt Geretsried sucht nach Wegen diesen Umbruch mitzugestalten und fördert den Ausbau einer elektrischen Ladeinfrastruktur.
Ladestation im Betrieb (s. Karte):
Egerlandstraße/Fasanenweg:
- 2 x E-Ladestellplätze Kfz
- 1 x E-Ladestation E-Bike (kostenlos)
Rathausparkplatz (bei B11):
- 2 x E-Ladestellplätze Kfz
Neuer Platz:
- 2 x E-Ladestellplätze Kfz
Parkhaus (Adalbert-Stifter-Straße):
- 12 x E-Ladestellplätze Kfz
Wie das Laden an Innogy-Ladesäulen funktioniert, lesen Sie hier.
Die genauen Standorte und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stadtwerke-geretsried.de/strom-gas/
Ladestationen in Planung:
1-2 x E-Ladestellplätze Kfz, Buchberger Straße (Gelting)
E-Mobilität im Rathaus
E-Dienstfahrzeug
Bereits im Februar 2017 wurde der Fuhrpark der Stadt Geretsried durch ein Elektrofahrzeug – den BMW i3 – ergänzt, das von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung als Dienstfahrzeug genutzt werden konnte. Seit August 2019 ist dies ein e-Golf der Marke VW.
Das Fahrzeug wird nachts in der Dienstgarage des Rathauses geladen. Alle Dienstfahrzeuge können im Rathaus über ein internes Carsharingportal für alle Mitarbeiter reserviert werden.
E-Bike-Dienstfahrräder
In der Stadtverwaltung sind auch zwei E-Bike-Diensträder im Betrieb. Die Fahrräder sind für alle Mitarbeiter ebenfalls über ein internes Reservierungsportal buchbar. Die E-Bikes sind vorallem während der Sommermonate für Dienstfahrten beliebt.
Neue E-Ladesäule am Neuen Platz
Seit 04.11.2019 ist die neue E-Ladesäule am Neuen Platz nun betriebsbereit. Neben den bereits bestehenden Ladesäulen in der Egerlandstraße und am Rathaus gibt es nun am Neuen Platz eine weitere Ladesäule für E-Autos.
Die Ladesäule verfügt über 2 Ladepunkte mit einer maximalen Leistung von 11 kW je Ladepunkt. Die Abrechnung erfolgt entweder via Kreditkarte (adhoc-Laden) oder über Intercharge-Hubject (Ladeprogramm für die Fahrer von Elektrofahrzeugen). Durch die Ladepunktnummern oder den QR-Code an der Säule kann sich der Kunde über diese APP authentifizieren. Die neue Ladesäule am Neuen Platz verfügt zudem über einen RFID-Leser.
Die Errichtung der Ladesäule wurde über das Bayerische Ladeinfrastrukturförderprogramm der Staatsregierung gefördert.
Zu gegebener Zeit ist die Errichtung weiterer Ladesäulen in Gelting und in Stein geplant.
Stadt Geretsried
Verkehr & Umwelt
Rathaus
Zimmer 026
Karl-Lederer-Platz 1
Geretsried
08171 / 62 98 - 330
08171 / 62 98 - 501

Montag | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Dienstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 -16:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Donnerstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 12:30 Uhr |
Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:
Donnerstags,
16:00 - 18:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.