© Geretsried
© Stadt Geretsried
© Stadt Geretsried

Aktuelles aus Geretsried

Information
+++UPDATE+++ Krieg in der Ukraine: Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis
14.03.2022

+++Update 14.03.2022+++

Flüchtlinge kommen in der Erstanlaufstelle an
In der dezentralen Erstanlaufstelle des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen in der Turnhalle der Mittelschule Geretsried sind am Sonntag, 13. März 2022 die ersten Flüchtlinge untergekommen.

Mit einem Bus wurden 52 Personen direkt aus München zur Turnhalle gebracht. Es handelt sich um 31 Erwachsene und 21 Kinder, die hauptsächlich im Familienverband auf der Flucht sind.  
Beinahe alle Flüchtlinge waren noch vor der Abfahrt des Busses in München einem Corona-Schnelltest unterzogen worden. Vier nicht getestete Personen wurden in Geretsried nachgetestet. Alle Ergebnisse waren negativ.

Die in Geretsried Angekommenen wurden durch den Sicherheitsdienst vom Bus in einen auf dem Schulgelände abgegrenzten Bereich geführt, bevor die Plätze in der Turnhalle zugeteilt wurden. Die Menschen erhielten ein Hygienepaket, etwas zu essen und haben nun z.B. auch die Möglichkeit, ihre Wäsche zu waschen. Geplant ist, dass die Geflüchteten zwei bis drei Tage in der Turnhalle verbleiben, bevor sie in eine andere Unterkunft weitervermittelt werden können.
Noch Ende letzter Woche war man davon ausgegangen, dass die ersten Flüchtlinge, die durch die Regierung von Oberbayern dem Landkreis zugeteilt werden, am heutigen Montag kommen sollten. Doch als sich abzeichnete, dass die letzten Vorbereitungen in der Halle früher als gedacht erledigt sein könnten und gleichzeitig immer mehr Flüchtlinge München erreichten, wurde entschieden, die Menschen schon am Sonntag nach Geretsried zu bringen.  


Auch am heutigen Montag, 14. März 2022, wird ein Bus wieder Menschen zur dezentralen Erstanlaufstelle bringen. Man geht davon aus, dass alle Personen vorab in München auf das Coronavirus getestet werden. Sollte dies doch nicht der Fall sein, besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Personen Vorort innerhalb des Eingangsbereichs der Turnhalle zu testen, um Kontakte zur Schülerhaft und anderen Personen auf dem Gelände zu vermeiden. Positiv Getestete kommen nicht in der Erstanlaufstelle in der Turnhalle unter. Sie werden in andere eigens für die Absonderung gedachte Unterkünfte im ganzen Landkreis verlegt. Dort bleiben die Menschen für die Zeit der Isolation und werden dort versorgt.  
Im Landkreis sind bereits 181 Plätze durch Geflüchtete belegt, die auf privatem Weg in die Region gelangt sind.

Nach wie vor bittet das Landratsamt dringend um Wohnraumangebote, insbesondere auch um Angebote für die Aufnahme von Menschen und deren Haustiere. Hilfs- und Unterstützungsangebote vor Ort werden über die Kommunen organisiert. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.lra-toelz.de/ukrainehilfe. 

 

+++Update 09.03.2022+++

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die städtische Turnhalle in Geretsried ist ab nächsten Montag belegbar, 60 Geflüchtete (Stand 9.3.2022; 8 Uhr) haben bereits eigenständig den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erreicht und sind privat bzw. über das Landratsamt u.a. in der Jugendherberge Bad Tölz untergekommen, nach wie vor eingehende Angebote für Wohnraum werden geprüft. Das Landratsamt bereitet weiterhin die Infrastruktur für diverse Szenarien vor, gleichwohl sind noch viele Details in der Klärung.

Aktuelle Situation
Die derzeitige Prognose des Bayerischen Innenministeriums geht davon aus, dass in den nächsten Tagen und Wochen 50.000 bis 100.000 Flüchtlinge Bayern erreichen. Auf den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen würden laut Verteilungsschlüssel zwischen 500 und 1.200 Geflüchtete entfallen.

Dezentrale Erstlaufstelle
Flüchtlinge, die dem Landkreis über die Regierung von Oberbayern zugewiesen werden, werden zunächst in die dezentrale Erstanlaufstelle in die Turnhalle der Mittelschule an der Adalbert-Stifter-Straße nach Geretsried gebracht. 150 Plätze stehen hier zur Verfügung. Dort können sie ein paar Tage bleiben. Die Turnhalle wird ab Montag, 14. März zur Verfügung stehen, wann die ersten Flüchtlinge über diesen Weg den Landkreis erreichen, ist noch nicht bekannt.

Ablauf an der Erstanlaufstelle
Alle Ankommenden werden zunächst auf das Corona-Virus getestet sowie mit Lebensmitteln und einem Schlafplatz erstversorgt. Die Menschen erhalten ein Hygienepaket, auch Waschmaschinen stehen zur Verfügung. Zudem können die Geflüchteten einen Kurzantrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz stellen, die persönlichen Daten zur Registrierung können erfasst werden.

Aufenthalt in der Erstanlaufstelle
In der dezentralen Erstanlaufstelle können Geflüchtete kurzfristig unterkommen, die von der Regierung aus den Erstaufnahmeeinrichtungen verteilt werden. Die Geflüchteten bleiben in der Erstanlaufstelle bis geklärt ist, wo die Geflüchteten im Anschluss wohnen können. Manche der Geflüchteten sind nur auf der Durchreise zu Verwandten oder Bekannten in andere Teile Europas, andere wissen nicht wohin.

Angebote zur Unterbringung
Inzwischen ist eine Vielzahl von Unterkunftsangeboten eingegangen, von einzelnen Zimmern bis hin zu kompletten Hotels. Auch viele Gemeinden haben bereits Unterkunftsangebote geschickt. Für all die Angebote bedankt sich das Landratsamt ganz herzlich.

Nun müssen die Unterkunftsplätze geprüft, sortiert und die Anbietenden kontaktiert werden. Manche Wohnmöglichkeiten wurden für wenige Tage auf kleinem Raum, manche für einen längeren Aufenthalt angeboten. Aus diesen Gründen, weil noch nicht klar ist, wie viele Menschen den Landkreis tatsächlich erreichen werden und es sich zeigt, dass bei einer größeren Anzahl von Angeboten Details geklärt werden müssen, um die Geflüchteten auch wirklich sicher vermitteln zu können, kann es noch einige Tage dauern, bis das Landratsamt Kontakt mit den Anbietern aufnimmt.

Bevorzugt werden zunächst Wohnungsangebote mit einer längeren Nutzungsdauer. Zum einen geht man derzeit davon aus, dass die geflüchteten Menschen länger hierbleiben werden, zum anderen sollen sie an einem Ort soweit es die Umstände zulassen zur Ruhe kommen können.

Bitte um weitere Unterstützung mit Wohnraumangeboten
Weiterhin ist völlig unklar, wie viele Geflüchtete im Landkreis Zuflucht suchen werden. Das Landratsamt nimmt deshalb sehr gerne weitere Unterkunftsangebote an. Wer Wohnraum anbieten möchte oder sonstige Anfragen oder Unterstützungsangebote hat, wird gebeten, sich per E-Mail mit Angaben über die Zimmeranzahl, die entsprechende Adresse und Kontaktdaten an ukrainehilfe@lra-toelz.de zu wenden.

Registrierung und Aufenthaltserlaubnis
Wie viele Geflüchtete bislang bereits tatsächlich privat im Landkreis untergekommen sind, kann das Landratsamt derzeit nicht gesichert beziffern, da Ukrainerinnen und Ukrainer zunächst visumsfrei einreisen und sich ohne Registrierung für 90 Tage in Deutschland aufhalten können. Spätestens nach Ablauf der 90-Tagefrist müssen sie sich bei der Regierung von Oberbayern registrieren.

Wer privat bei Verwandten, Bekannten oder Freunden im Landkreis unterkommt, kann sich direkt per E-Mail bei der Regierung von Oberbayern unter Ukraine.regierung-oberbayern@reg-ob.bayern.de registrieren. Das Landratsamt hat die entsprechenden Hinweisblätter auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch unter www.lra-toelz.de/ukrainehilfe veröffentlicht. Um Leistungen zu beziehen, müssen die Menschen im Sachgebiet Asyl des Landratsamtes vorstellig werden. Dies kann ausnahmsweise zu den normalen Öffnungszeiten am Montag von 7:30 bis 18 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag von 7:30 bis 12 Uhr kurzfristig und ohne Termin aufgesucht werden (Es gilt 3G). Gleichzeitig sollte eine Anmeldung beim Meldeamt der Wohnortgemeinde erfolgen.

Neu ankommende ukrainische Flüchtlinge, die noch keine Unterkunftsmöglichkeit haben, sollen sich weiterhin an das Landratsamt Sachgebiet Asylwesen unter ukrainehilfe@lra- toelz.de wenden. Dort erfolgt zuerst eine Registrierung und bei Bedarf die Aufnahme in die dezentrale Erstanlaufstelle oder die Vermittlung einer anderen Unterkunft. Ukrainische Flüchtlinge erhalten über das Sachgebiet Asyl auch einen Krankenbehandlungsschein, mit dem sie dann auch einen Arzt aufsuchen können. Sämtliche Personen, die unter die sogenannte Ukraine-Regelungen fallen, erhalten eine Aufenthaltserlaubnis für vorerst ein Jahr. Es besteht die Möglichkeit auf eine weitere Verlängerung auf drei Jahre.

Geld- oder Sachspenden:
Das Landratsamt darf keine Spenden annehmen. Die Hilfsorganisationen Caritas und BRK sind hier kompetente Anlaufstellen.

Das Landratsamt aktualisiert beständig die Informationen unter www.lra-toelz.de/ukrainehilfe

 

© Stadt Geretsried