© Geretsried
© Stadt Geretsried
© Stadt Geretsried

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
Vorbereitende Untersuchungen Karl-Lederer-Platz und Sudetenstraße

Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) mit Vorbereitenden Untersuchungen definiert die Stadt die Ziele und Handlungsfelder für ihre zukünftige Stadterneuerung insbesondere im Bereich Sudetenstraße und dem Bereich Karl-Lederer-Platz und Egerlandstraße. Die Ziele werden dabei in Verbindung gesetzt zu den aktuellen städtebaulichen Entwicklungsbereichen der Stadt. 

Das integrierte, städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) stellt die planerische Klammer für die aktuelle und zukünftige Entwicklung in den beiden Zentren von Geretsried rund um den Karl-Lederer-Platz und in der Sudetenstraße dar. 

Die Stadt Geretsried hat, entgegen historisch gewachsener Städte, eine sogenannte polyzentrische Stadtstruktur: Die Ortsteile reihen sich wie eine Perlenschnur aneinander. Die Stadtverantwortlichen haben sich bereits früh entschieden, kein neues Zentrum im Schnittpunkt der Ortsteile zu errichten, sondern die Stadtteile eigenständig zu entwickeln. 

Die Stadtmitte soll gestärkt und als Zentrum zukunfts- und wettbewerbsfähig gemacht werden, ohne dabei die Wohngebiete zu vernachlässigen. Ausgehend vom städtebaulichen Rahmenplan aus dem Jahr 1996 wurden erste Räume für die Stadterneuerung und Stadtentwicklung definiert. 

Der Karl-Lederer-Platz mit den angrenzenden Stadträumen stellt einen Schwerpunkt der Entwicklung dar. Aufbauend auf einem städtebaulichen Wettbewerb wurde Anfang der 2000er mit der Rückholung von Handel und Wohnen ins Zentrum begonnen. 

Aus dieser Zeit stammt die Idee für die Fußgängerzone sowie die Zentralgarage. Durch die Verlegung von Verkehr- und Parkplätzen in die Zentralgarage konnten zentrale Aufenthaltsbereiche geschaffen sowie Flächen in Erdgeschosslage für Einzelhandel und Gastronomie zurückgewonnen werden. 

Bis Ende der 2000er Jahre wurden insgesamt 4 Sanierungsgebiete ausgewiesen und die Stadterneuerung als feste Größe in den Wohnquartieren Johannisplatz, Stein und am Neuen Platz etabliert. Mit dem Johannisplatz und dem Neuen Platz wurden zentrale Begegnungsflächen in den Quartieren geschaffen, mit den Quartierstreffs in Stein und am Johannisplatz sind Orte der Begegnung entstanden. 

Das ISEK soll als Handlungsleitlinie und Handbuch dienen für die begonnenen und anstehenden Aufwertungsmaßnahmen in den Zentren der Stadt sowie in den Wohngebieten rund um den Neuen Platz, dem Johannisplatz sowie in Stein. 

Kontakt

Stadt Geretsried

Leitung Bauen

Rathaus

Dachgeschoss

Karl-Lederer-Platz 1

Geretsried

08171 / 62 98 - 300

08171 / 62 98 - 505


Illustration Rathaus | © Stadt Geretsried
Öffnungszeiten Rathaus
Montag 07:30 - 12:30 Uhr
Dienstag 07:30 - 12:30 Uhr 14:00 -16:00 Uhr
Mittwoch 07:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag 07:30 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 07:30 - 12:30 Uhr

Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:

Donnerstags,

16:00 - 18:00 Uhr

nach Terminvereinbarung

Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.