© Geretsried
© Stadt Geretsried
© Stadt Geretsried

Aktuelles aus Geretsried

Bauen
Stecker-Solaranlagen: Förderprogramm startet am 3. Mai 2025
27.04.2025

Ab dem 3. Mai 2025 können Sie einen Förder-Antrag für Ihre Stecker-Solaranlage per Mail an energiesparen@geretsried.de einreichen. Informationen zum Förderprogramm und alle Anträge zum Download finden Sie auf unserer Website.

Das Förderprogramm der Stadt Geretsried für Stecker-Solaranlagen wurde erstmalig im Sommer 2023 gestartet. In den vergangenen beiden Jahren konnten bisher insgesamt 74 Anlagen gefördert werden. Auch für 2025 stellt der Stadtrat 10.000 Euro für die Maßnahme bereit.

Alle vollständigen Anträge, die vom 03. bis 9. Mai 2025 unter energiesparen@geretsried.de eingereicht werden, dürfen mit einer Förderung rechnen. Antragsberechtigt sind alle Geretsrieder Privathaushalte, Mieter und Eigentümer, sowie örtliche Vereine und gemeinnützige Organisationen. Die Förderhöhe beträgt 25 Prozent, maximal 200 Euro. Der Förderantrag muss vor Kauf der Anlage gestellt werden. Eine rückwirkende Förderung ist nicht möglich. Sollten in der ersten Woche mehr genehmigungsfähige Anträge eingehen als Geld zur Verfügung steht, wird die maximale Fördersumme entsprechend reduziert. Ist der Etat nach dieser Woche nicht ausgeschöpft, können selbstverständlich auch später noch Anträge bewilligt werden.

Die Umsetzung muss innerhalb von drei Monaten geschehen. Die Auszahlung der bewilligten Fördergelder erfolgt nach Fertigstellung der Maßnahme.

Steckersolargeräte wurden im vergangenen Jahr in den Katalog der privilegierten Maßnahmen aufgenommen, auf deren Genehmigung die Mieter und Eigentümer einen rechtlichen Anspruch haben. Aus diesem Grund überprüft die Stadt keine WEG-Beschlüsse und Genehmigungen von Vermietern mehr. Zur Antragstellung ist lediglich das Antragsformular und ein Angebot notwendig, aus dem hervorgeht, dass die Anlage den aktuellen technischen Regelungen entspricht. Zur Nachvollziehbarkeit des Eingangszeitpunkts erfolgt die Antragstellung ausschließlich per Email.

Stecker-Solargeräte werden inzwischen von vielen Anbietern als fertiges Set für wenige hundert Euro angeboten. Sie umfassen in der Regel zwei bis vier PV-Module mit ca. 400 Watt, einen Wechselrichter mit einer Begrenzung auf max. 800 Watt, oft auch einem kleinen Speicher und einem geeigneten Stecker (Wieland oder Schuko Stecker), um den Strom ins eigene Netz einzuspeisen. Ebenfalls wird eine entsprechende Befestigung gefördert. Die kleine PV-Anlage kann tagsüber einen guten Teil der eigenen Grundlast abdecken. Eine Einspeisung wird jedoch nicht vergütet. Stecker-Solaranlagen müssen bei der Bundesnetzagentur (www.marktstammdatenregister.de) angemeldet werden. Alle Anforderungen der öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die technischen Baubestimmungen sowie die anerkannten Regeln der Technik sind nach dem aktuellen Stand einzuhalten. 

Ein Mann steht auf einer Leiter und montiert eine Solar-Anlage am Balkon | © Stadt Geretsried