Aktuelles aus Geretsried
Die Fotografien von Erna Wagner-Hehmke geben einzigartige Einblicke in die Entstehung des Grundgesetzes. Die Sonder-Ausstellung im Museum der Stadt Geretsried ist noch bis 30. Mai 2025 bei freiem Eintritt zu sehen!
Erster Bürgermeister Michael Müller eröffnete die Vernissage: „Die Bilder von Erna Wagner-Hehmke sind nicht nur Momentaufnahmen, sie sind Zeitzeugen. Sie zeigen den Parlamentarischen Rat in Bonn im Sommer 1948 – beim Arbeiten, beim Diskutieren, beim Verhandeln. Aber sie zeigen noch mehr: Menschen inmitten eines historischen Auftrags. Inmitten eines Neubeginns.
Und genau diesen Neubeginn spüren wir auch hier bei uns in Geretsried. Denn während in Bonn das Fundament unseres freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats gelegt wurde, formierte sich im zerstörten, aber hoffnungsvollen Nachkriegsdeutschland auch eine neue Gesellschaft – vor Ort, in den Kommunen. Auch bei uns.
Geretsried ist Teil dieser Geschichte.“
Erna Wagner-Hehmke war eine erfahrene und bekannte Fotografin. Im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen hielt sie wichtige Meilensteine der schwierigen Verhandlungen über das Grundgesetz fest, zeigte aber auch den Alltag der verfassungsrechtlichen Arbeit. Für die bildliche Dokumentation der entstehenden Demokratie sind diese Fotografien ein Glücksfall: Denn nur etwa zehn Minuten Filmaufnahmen und wenige Tonaufzeichnungen existieren vom Parlamentarischen Rat.
„Erna Wagner-Hehmkes Fotografien zeigen Demokratie in Arbeit“, so Bürgermeister Müller weiter. „Sie zeigen Demokratie im Entstehen. In Fluren, in Sitzungssälen, in Cafés am Rhein. Diese Nähe, diese Echtheit macht ihre Bilder so kostbar – gerade heute, wo wir mehr denn je daran erinnern müssen, dass unsere demokratische Ordnung kein Selbstläufer ist.“
Der Bürgermeister zog auch eine Verbindung zur Geschichte Geretsrieds: „Deshalb passt diese Ausstellung so gut in unser Jubiläumsjahr: 75 Jahre Gemeinde, 55 Jahre Stadt – 75 Jahre Grundgesetz. Lassen Sie uns also in diesen Bildern lesen – wie in einem Buch unserer Geschichte. Und lassen Sie uns im Jubiläumsjahr nicht nur zurückblicken, sondern auch den Auftrag mitnehmen, für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Zusammenhalt weiter einzustehen. Hier. Heute. In Geretsried.“
Die Aufnahmen von Erna Wagner-Hehmke gehören zum Sammlungsbestand der Stiftung Haus der Geschichte Bonn, die dem Museum der Stadt Geretsried einen Teil als Sonderausstellung zur Verfügung stellt. Im Rahmen der Veranstaltungen „80 Jahre Kriegsende im Landkreis“ zeigt das Museum der Stadt Geretsried in Zusammenarbeit mit der Isar-Volkshochschule Geretsried eine Auswahl dieser Fotos.
Alle Informationen zum Museum der Stadt Geretsried finden Sie auf unserer Website!
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Anita Zwicknagl (Fachbereichsleitung Kultur und Archiv, Museum), Erster Bürgermeister Michael Müller, Beate Ruda (Isar-Volkshochschule Geretsried)