Alltag mit dem Rad
Fahrradinfrastruktur

In unserer Stadt der kurzen Wege ist das Fahrrad der perfekte Begleiter für Ihren Alltag: praktisch, umweltfreundlich und immer flexibel. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Fahrradinfrastruktur, die Ihnen das Radeln in Geretsried noch leichter und angenehmer macht.

Mehr Platz fürs Fahrrad - bequem paarken und entspannt einkaufen! 

Einkaufen mit dem Fahrrad war in Geretsried noch nie so einfach! Im neu gestalteten Stadtzentrum gibt es jetzt mehr Parkraum für Fahrräder. Auf dem modernen Karl-Lederer-Platz stehen Ihnen 9 moderene Fahrradabstellanlagen zur Verfügung, die sich dezent ins klare Design des Platzes einfügen – und Platz für bis zu 90 Fahrräder bieten. Hier können Sie Ihr Rad sicher abstellen und Ihren Einkauf entspannt genießen.

Auch entlang der Egerlandstraße, zwischen Drosselweg und Prießnitzweg, wurden großzügig Fahrrad-Parkplätze geschaffen. So finden Sie jederzeit einen sicheren Platz für Ihr Fahrrad – ob in der City oder auf dem Weg dorthin.

Anlehnbügel

Einfach mal anlehnen! Felgenschonendes und gleichzeitig sicheres Fahrradparken bieten die auf dem Platz fest angebrachten  Anlehnbügel. Das Rad wird mit einem handelsüblichen Seil- oder Bügelschloss gleichzeitig an Vorderrad und Rahmen gesichert. Bequem für den Nutzer des Fahrradständers – und für das Fahrrad eine sichere Form des Abstellens.

Das Rad abstellen und mit dem Bus weiterfahren

Weitere Stellplätze im gleichen Design befinden sich an den Bushaltestellen "Rathaus/B11" und Am Stern, Sudetenstraße. 

Diese Abstellplätze sind vor allem für Pendlerinnen und Pendler attraktiv, die den Schnellbus X970in Richtung Starnberg oder Bad Tölz nutzen.

Das Rad abstellen und Schwimmen gehen

Im September 2021 eröffnete das Interkommunale Hallenbadmit dem benachbarten Parkdeck an der Adalbert-Stifter-Straße. Auf dem großzügigen Vorplatz zwischen den beiden Gebäuden befinden sich ausreichend Fahrradständer für die Badegäste. 

Radfahren im Winter

Die Stadt Geretsried möchte ihren Bürgerinnen und Bürgern auch im Winter das Fahrradfahren ermöglichen. Im Stadtgebiet werden die Straßen für den Winterdienst nach Priorität eingeteilt: Die Haupt- und Sammelstraßen sowie gefährliche Stellen haben Priorität 1. Sie werden am meisten befahren und als erstes geräumt und gestreut. 

Auch der Fahrradweg entlang der B11 hat Priorität 1. Der Abschnitt ab der Blumenstraße vorbei an der Königsdorfer Alm bis zur Einfahrt Bibisee wird als erstes geräumt und gestreut. 

Eine Übersicht finden Sie im Geoportal!

Wählen Sie auf der rechten Seite die Option "Winterdienst" aus, um die Strecken, sortiert nach Priorität, anzuzeigen. 

Der Hansa wird zum Räumen und Streuen der städtischen Radwege eingesetzt. 

Alltagsradwegekonzept

LEADER-gefördertes Konzept 

Bearbeitungszeitraum 2020-2021

In enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und mit Hilfe eines externen Planungsbüros wurde Mitte 2021 das Alltagsradwegekonzept und ein Beschilderungsplan für Geretsried erstellt.

Die Befahrung und Analyse des Radnetzes vor Ort war ein entscheidender Bestandteil des Konzeptes, um notwendige Entwicklungsmaßnahmen innerhalb des Radnetzes klar zu benennen können.

Das Alltagsradwegenetz im Stadtgebiet wurde erfasst und ergänzt. Die Streckensicherheit wurde durch Heckenrückschnitt und Pollermarkierung verbessert.

Das Alltagsradwegenetz für den gesamten Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen finden Sie auf der Website des Landratsamts.

Kontakt

Stadt Geretsried

Verkehr & Umwelt

Rathaus

Dachgeschoss

Karl-Lederer-Platz 1

Geretsried

08171 / 62 98 - 330

08171 / 62 98 - 501


Illustration Rathaus | © Stadt Geretsried
Öffnungszeiten Rathaus
Montag 07:30 - 12:30 Uhr
Dienstag 07:30 - 12:30 Uhr 14:00 -16:00 Uhr
Mittwoch 07:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag 07:30 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 07:30 - 12:30 Uhr

Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:

Donnerstags,

16:00 - 18:00 Uhr

nach Terminvereinbarung

Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.